Das Recht auf Faulheit, Widerlegung des „Rechtes auf Arbeit“ von 1848.
EAN13
9782357288256
Éditeur
Alicia Éditions
Date de publication
Langue
allemand
Fiches UNIMARC
S'identifier

Das Recht auf Faulheit

Widerlegung des „Rechtes auf Arbeit“ von 1848.

Alicia Éditions

Livre numérique

  • Aide EAN13 : 9782357288256
    • Fichier EPUB, libre d'utilisation
    • Fichier Mobipocket, libre d'utilisation
    • Lecture en ligne, lecture en ligne

    Mise en Forme

    • Aucune information

    Fonctionnalités

    • Navigation dans la table des matières
    • Navigation suivant/précédent

    Normes et Réglementations

    • Aucune information
    1.99
Die kapitalistische Moral, eine jämmerliche Kopie der christlichen Moral,
belegt das Fleisch des Arbeiters mit einem feierlichen Bannfluch: ihr Ideal
besteht darin, die Bedürfnisse des Produzenten (d. h. des wirklich
Produzirenden) auf das geringste Minimum zu reduziren, seine Genüsse und seine
Leidenschaften zu ersticken und ihn zur Rolle einer Maschine zu verurtheilen,
aus der man ohne Rast und ohne Dank Arbeit nach Belieben herausschindet.

Die revolutionären Sozialisten sind somit vor die Aufgabe gestellt, den Kampf,
den einst die Philosophen und Satiriker des Bürgerthums gekämpft, wieder
aufzunehmen; sie haben wider die Moral und die Soziallehren des Kapitalismus
Sturm zu laufen und in den Köpfen der zur Aktion berufenen Klasse die
Vorurtheile auszurotten, welche die herrschende Klasse gesäet hat; sie haben
allen Moralitätsheuchlern gegenüber zu verkünden, daß die Erde aufhören wird,
das Thal der Thränen für die Arbeiter zu sein, daß in der kommunistischen
Gesellschaft, die wir errichten werden – „wenn es geht, friedlich, wenn nicht,
mit Gewalt“ –, die menschlichen Leidenschaften freien Spielraum haben werden,
da alle, wie bereits Descartes sagte, „von Natur aus gut sind, wir nur ihren
falschen und übermäßigen Gebrauch zu vermeiden haben.“
S'identifier pour envoyer des commentaires.